Therapieplatz – Guide
Hier findest du eine Step-by-Step Anleitung, wie du einen Therapieplatz finden kannst – sowohl gesetzlich als auch privat versichert.
- 📌 Gesetzlich versichert: Deine Möglichkeiten
- 📌 Privat versichert: Deine Möglichkeiten
- 📍 Wichtige Infos zum Ablauf
- 💡 Tipps, um schneller einen Platz zu bekommen
- 💡 Tipps für dein erstes Gespräch
- 💡Beispieltext für eine E-Mail-Anfrage an eine psychotherapeutische Praxis:
- 🔍 Beratungsstellen, die dir weiterhelfen können
📌 Gesetzlich versichert: Deine Möglichkeiten
1. Über die Krankenkassen
📌 Liste mit Kinder- und Jugendpsychotherapeuten in deiner Region anfordern.
Rufe bei deiner Krankenkasse an (z. B. AOK, TK, Barmer) und sag:
„Ich suche dringend eine Liste mit Psychotherapeut:innen für Kinder und Jugendliche in meiner Region. Können Sie mir eine aktuelle Liste zuschicken oder sagen, wo ich die finde?“
📌 Praxen aus der Liste entweder telefonisch oder per Mail kontaktieren und nach einer psychotherapeutischen Sprechstunde fragen. Dein Anliegen kannst du kurz und knapp dabei schon erwähnen.
📌 Manche Krankenkassen bieten zusätzliche Programme oder Kooperationen mit Beratungsstellen an (z. B. Online-Therapie oder schnelle Erstgespräche).
Frage direkt: „Gibt es bei Ihnen zusätzliche Programme für Jugendliche, die aktuell keine Therapieplätze finden?“
2. Terminservicestellen (TSS) – 📞 116117
📌 Falls du keinen Platz findest, kannst du dich entweder telefonisch (116117) oder online (https://www.116117.de) an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden.
- Telefonisch sagst du dann: „Ich bin unter 18, gesetzlich versichert und suche einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde.“
- Online: Du gibst deine Postleitzahl ein und wählst „Psychotherapie (Kinder/Jugendliche) aus. Dort kannst du unter dem Bereich „Psychotherapeutische Sprechstunde“ nach freien Terminen in deiner Nähe suchen. Du brauchst dafür zusätzlich deine Versichertennummer (steht auf deiner Krankenkassenkarte).
📌 Innerhalb von 4 Wochen bekommst du einen Termin zur Sprechstunde.
⚠ Achtung: Der Termin ist eine erste Einschätzung, noch keine Therapie!
📌 Falls der/die Psychotherapeut:in dir beim Gespräch mitteilt, dass er/sie keinen Therapieplatz hat, frage nach einer Weiterempfehlung für eine andere Praxis oder Anlaufstelle, z.B.: „Können Sie mir jemanden empfehlen oder mich weiter verweisen?“
3. Ausbildungsambulanzen
📌 Ausbildungsambulanzen sind Einrichtungen, in denen Psychotherapeut:innen in Ausbildung arbeiten. Die Therapien sind genauso wirksam, weil sie engmaschig begleitet und von erfahrenen Supervisor:innen betreut wird.
📌 Kürzere Wartezeiten.
📌 Suche online nach „Ausbildungsambulanz Psychotherapie + [deine Stadt oder Region]“. Oft gibt es auf deren Websites extra Bereiche wie „Behandlung für Jugendliche“ oder „Psychotherapieplatz gesucht“.
📌 Ablauf: Bei einem Erstgespräch wird überprüft, ob eine Therapie notwendig ist. Wenn das der Fall ist, kommst du auf eine Warteliste und wirst schnell zugeteilt.
💡 Du kannst diesen Weg auch allein gehen, ohne deine Eltern einzubeziehen, wenn du das möchtest. Ab 14 Jahren kannst du eine Psychotherapie beginnen, ohne dass deine Eltern zustimmen müssen.
📌 Privat versichert: Deine Möglichkeiten
Bei privat Versicherten ist der Weg zur Therapie einfacher, allerdings ist es hier schwieriger, dass deine Eltern nicht davon erfahren.
1. Direkt nach Psychotherapeut:innen suchen
🔍 Google Maps, Therapie.de, Doctolib nutzen.
📌 Nachfragen, ob die Praxis direkt mit der privaten Krankenversicherung abrechnen kann oder ob Vorkasse nötig ist.
2. Abrechnung beachten
📌 In der Regel erhalten deine Eltern die Rechnung. Falls du das vermeiden willst, kläre das vorab mit der Praxis. In dem Fall musst du die Rechnung selbst bezahlen.
3. Rückerstattung durch die Versicherung
📌 Die Kosten müssen normalerweise von deinen Eltern bei der privaten Krankenkasse eingereicht werden, um eine Rückzahlung zu bekommen. Erkundige dich bei deiner Versicherung, wie die Rückerstattung für Psychotherapie bei Minderjährigen abläuft.
📍 Wichtige Infos zum Ablauf
📍Psychotherapeutische Sprechstunde: Erste Einschätzung, ob eine Therapie sinnvoll ist.
📍 Probatorische Sitzungen: Du lernst die/den Therapeut:in kennen, bevor die Therapie offiziell beantragt wird.
💡 Tipps, um schneller einen Platz zu bekommen
💡Stelle mehrere Anfragen. Je mehr Praxen du kontaktierst, desto höher ist die Chance auf eine schnelle Rückmeldung.
💡Bleib hartnäckig. Falls du keine Antwort bekommst, hake nach 1-2 Wochen nochmal nach.
💡Nutze die Wartezeiten. Falls du auf eine Therapie warten musst, kannst du in der Zwischenzeit Beratungsstellen oder Angebote wie soulx weiterhin nutzen.
💡 Tipps für dein erstes Gespräch
💡 Sei ehrlich – erkläre, wie es dir geht und warum du Hilfe suchst.
💡 Stelle deine Fragen – z.B. zur Schweigepflicht, zum Therapieablauf oder zu den nächsten Schritten.
💡 Es ist normal nervös zu sein! Deine Therapeutin weiß das und wird dich unterstützen.
💡Beispieltext für eine E-Mail-Anfrage an eine psychotherapeutische Praxis:
Betreff: Anfrage für einen Therapieplatz (Jugendliche*r, [Alter] Jahre)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist [Vorname Nachname], ich bin [Alter] Jahre alt und suche dringend einen Platz für eine Kinder- und Jugendpsychotherapie. Ich bin [gesetzlich/privat] versichert.
Ich wollte freundlich anfragen, ob Sie aktuell freie Kapazitäten für eine psychotherapeutische Sprechstunde oder Therapie haben – oder ob Sie mich auf eine Warteliste setzen können.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
[Vorname Nachname]
[optional: Telefonnummer für Rückfragen]
💡 Du kannst diesen Text auch kopieren und an mehrere Praxen gleichzeitig schicken – das ist nicht unhöflich, sondern sehr sinnvoll!
🔍 Beratungsstellen, die dir weiterhelfen können
Schulpsychologische Beratungsstellen
🎒 Unterstützung durch Schulpsychologinnen oder Vertrauenslehrerinnen.
📍 Frag in deiner Schule nach – viele Schulen haben eigene Beratungsangebote.
👂 Können auch bei Prüfungsangst, Mobbing oder familiären Problemen helfen
Jugendberatungsstellen
🔹 Krisenchat (24/7 per WhatsApp oder SMS) → krisenchat
🔹 U25 (Online-Mailberatung für Suizidprävention) → u25-deutschland
🔹 bke-Onlineberatung (Beratung für Jugendliche & Eltern) → bke-beratung
📞 Nummer gegen Kummer → Telefon 116 111
📞 Telefonseelsorge → 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (24/7, anonym & kostenlos)
Wir freuen uns, von dir zu hören. Schreib uns eine E-Mail für allgemeine Anfragen oder vereinbare direkt einen Termin über unseren Online-Service, um mehr darüber zu erfahren, wie soulx dein Team unterstützen kann.
Möchtest du aktiv zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen, in einem jungen sowie modernen Team arbeiten und selbst ein angenehmes Wohlbefinden bei deiner Arbeit erleben? Dann werde Teil des soulx Teams!