Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung
Für ein erfülltes Leben sollten alle Lebensbereiche im Einklang stehen. Deine eigene persönliche Entwicklung und dein Wohlbefinden sind maßgeblich von der Work-Life-Balance in deinem Leben abhängig. Nur, wenn Arbeit und Freizeit in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen, kannst du deine persönliche Entwicklung vorantreiben. Eine gesunde Balance zwischen Produktivität und Erholung ermöglicht es dir, deine Potenziale zu erkennen und sie zu entfalten.
- Die Folgen fehlender Work-Life-Balance für dich und deine Arbeitgeber:innen
- Vier Säulen deines Lebens – die Bereiche der Work-Life- Balance
- Externe Hilfe für eine bessere Work-Life-Balance
- Flexibles Arbeitszeitmodell und Homeoffice- Möglichkeiten nutzen
- Diese Work-Life-Balance-Tipps kannst du selbst umsetzen
- Fazit: Du stehst an erster Stelle – erst dann kommen die Verpflichtungen
Die Folgen fehlender Work-Life-Balance für dich und deine Arbeitgeber:innen
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“, ist nicht ohne Grund ein beliebtes Sprichwort. Nicht selten fordern Arbeitgeber:innen von ihren Mitarbeitenden absoluten Einsatz für ihren Betrieb und erwarten, dass persönliche Belange hintenangestellt werden. Doch auch wenn sich die harte Arbeit der Angestellten auf den ersten Blick auszahlt, kann langfristige Produktivität nur durch einen entsprechenden Ausgleich und einer damit einhergehenden Balance zwischen Arbeit und Freizeit garantiert werden. Denn auch der motivierteste Mitarbeiter braucht Zeit für Erholung und Regeneration, um dauerhaft gute Leistungen zu erbringen.
Fehlt eine ausgewogene Work-Life-Balance, hat das also nicht nur Auswirkungen auf dich, sondern auch auf den:die Arbeitgeber:in. Die Mitarbeitenden sind weniger effizient, fühlen sich unwohl und neigen stärker dazu, sich nach beruflichen Alternativen umzuschauen. Langfristig können sogar ernstzunehmende psychische Probleme folgen, wie beispielsweise ein Burnout oder Depressionen.
Anzeichen, dass es in deinem Arbeitsverhältnis Optimierungsbedarf gibt, sind:
- fehlende adäquate Erholung von beruflichen Belastungen
- nachlassende Leistungsfähigkeit
- mangelnde Motivation trotz gleichbleibendem Arbeitsaufwand
Vier Säulen deines Lebens – die Bereiche der Work-Life- Balance
Natürlich sind Zielstrebigkeit und Fokus wichtige Bestandteile des beruflichen Erfolgs. Doch deine beruflichen Ziele zu kennen und zu verfolgen, ist nur ein Teil eines erfolgreichen und glücklichen Lebens. Der:die typische „Workaholic“ bringt in seinem:ihren Beruf zwar übersteigerte Leistungen, vernachlässigt dabei aber in den meisten Fällen die anderen Lebensbereiche.
Aus sozialpsychologischer Sicht besteht ein glückliches und erfolgreiches Leben aus vier Bereichen, den sogenannten „vier Säulen des Lebens“. Diese sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen:
- Beruf: Diese Säule steht für Karriere, Geld und beruflichen Erfolg.
- Sinn und Kultur: Selbstverwirklichung, Beziehung und die kulturelle Entfaltung sind hier wichtig.
- Körper und Gesundheit: Zeit für Selbstpflege, regelmäßige Bewegung und eine bewusste Ernährung gehören zu dieser Säule.
- Sozialleben: Anerkennung im privaten Rahmen, ein stabiles soziales Gefüge aus Familie und Freunde machen die vierte Säule aus.
All diese Bereiche sind auf symbiotische Weise miteinander verknüpft und voneinander abhängig. Du kannst deine volle Energie in den Beruf stecken, wirst dann aber weniger Zeit für Familie, Gesundheit und Sinnhaftigkeit in deinem Leben haben. Nur wenn die vier Säulen in harmonischem Einklang zueinander stehen, ist von einer erfolgreichen Work-Life-Balance die Rede.
Externe Hilfe für eine bessere Work-Life-Balance
Du scheiterst schon an der Vorstellung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen? Nutze Online-Kurse und Programme wie soulx, um die Grundstrukturen eines ausgeglichenen Lebens kennenzulernen. Zentrale Themen sind die Steigerung deiner Durchsetzungskraft, der Umgang mit Belastungen und die Möglichkeiten, Präsenz für Familie und Freund:innen zu zeigen.
Falls du merkst, dass du intensivere Hilfe benötigst, solltest du in Erwägung ziehen, zu einer:einem Psychotherapeut:in zu gehen. Da die Wartezeiten teilweise sehr lang sind, bietet soulx eine sehr gute Unterstützung, um die Zeit bis zur Therapie zu überbrücken. Die Selbstunterstützung mit einer App wie soulx, kann dir dabei helfen, deine negativen und destruktiven Verhaltensweisen sowie Denkmuster zu entschlüsseln und dein Mindset zu verändern. Als digitale Anwendung ist die App immer mit dabei und ermöglicht dir eine selbstständige Pflege deiner mentalen Gesundheit.
Flexibles Arbeitszeitmodell und Homeoffice- Möglichkeiten nutzen
Durch die Corona-Pandemie ermöglichten mehr Unternehmen Homeoffice als je zuvor. Die Angst, dass Mitarbeiter:innen bei fehlender Kontrolle weniger arbeiten, konnte nicht bestätigt werden. Ob die Arbeit im Homeoffice dir dabei helfen kann, deine Work-Life-Balance zu verbessern, hängt allerdings stark von deiner Persönlichkeit ab. Für manche Menschen ist die direkte und persönliche Ansprache in Präsenz enorm wichtig, andere ziehen sich gerne ins Homeoffice zurück und gewinnen Energie aus der Arbeit in vertrauter Umgebung.
Die Ansprüche an den Alltag und die Arbeitszeitgestaltung sind, je nach familiären und persönlichen Verhältnissen, völlig unterschiedlich ausgeprägt. Flexible Arbeitszeiten können jedoch eine Möglichkeit bieten, deine persönlichen Bedürfnisse mit deinen beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
Diese Work-Life-Balance-Tipps kannst du selbst umsetzen
Der Weg zur Veränderung geht von dir selbst aus. Hier sind fünf Ansätze, die du heute schon umsetzen kannst!
- Nimm dir Zeit für dich selbst: Gönne dir Zeit für dich allein und plane regelmäßig Zeit für Dinge ein, die dir Freude bereiten. Ob du ein neues Kleidungsstück nähst, ein spannendes Buch liest oder einfach nur Musik hörst, ist dir überlassen. Wichtig ist, dass du während dieser Zeit keine Verantwortungen und keine Pflichten hast. Schalte dein Handy aus und fokussiere dich auf deine Erholung.
- Arbeite mit Zielen: Du gehst unzufrieden nach Hause, weil du auf Arbeit nicht alle Aufgaben erledigen konntest? Dies führt zu emotionalem Stress, wenn du zu hoch gesteckte Ziele nicht erfüllen kannst. Ehrgeiz ist keine schlechte Eigenschaft, sollte aber realistisch genutzt werden. Plane Tages-und Wochenziele ein, die du auch wirklich schaffst.
- Unangenehme Herausforderungen nicht meiden: Auf deiner Agenda steht ein unangenehmes Gespräch mit der Führungsebene oder du musst eine unliebsame Aufgabe übernehmen? Schiebe sie nicht vor dir her, sondern erledige sie gleich. Solche Herausforderungen beeinflussen dein Mindset und tragen dazu bei, dass du dich unnötig gestresst fühlst. Die Erleichterung, wenn diese Hürde gemeistert ist, gibt dir neue Motivation für den nächsten Teil.
- Mache Sport: Nach der Arbeit noch joggen? Sich nach einem langen Arbeitstag noch aufzuraffen und zum Sport zu gehen, ist oft unbequem. Langfristig führt mehr Bewegung aber zu mehr psychischer und physischer Stabilität. Beim Yoga, Schwimmtraining oder selbst bei einem entspannten Spaziergang durch die Nachbarschaft senkst du nachweislich deinen Cortisolspiegel (Stresshormone), der für das Gefühl von Stress hauptverantwortlich ist. Gleichzeitig förderst du deine körperliche Gesundheit und trägst zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System bei.
- Nutze den Effekt der Vorfreude: Montag morgen – die Zeit bis zum Wochenende scheint unerreichbar lang. Vorfreude ist ein Geheimtipp, mit dem du dich auch durch lange Wochen bringst. Überlege dir schon zu Beginn der Woche, wie du deine freie Zeit am Wochenende nutzen wirst. Es müssen keine großartigen Unternehmungen sein, auch die gemütliche Tasse Tee auf dem Balkon ist eine Möglichkeit, zu dir selbst zu finden und dich zu erholen. Private Pläne zeigen dir, dass dein Leben nicht nur aus Arbeit besteht, sondern dass es auch noch etwas anderes gibt.
Fazit: Du stehst an erster Stelle – erst dann kommen die Verpflichtungen
Eine Erkenntnis ist für eine ausgeglichene Work-Life-Balance entscheidend: Du bist wichtiger als alle anderen Verpflichtungen. Nur wenn du dich um dich selbst kümmerst, mental und körperlich gesund bleibst, kannst du die täglichen Herausforderungen meistern. Höre daher zunächst auf dich selbst und plane alles andere um deine Bedürfnisse herum auf.
Wir freuen uns, von dir zu hören. Schreib uns eine E-Mail für allgemeine Anfragen oder vereinbare direkt einen Termin über unseren Online-Service, um mehr darüber zu erfahren, wie soulx dein Team unterstützen kann.
Möchtest du aktiv zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen, in einem jungen sowie modernen Team arbeiten und selbst ein angenehmes Wohlbefinden bei deiner Arbeit erleben? Dann werde Teil des soulx Teams!